Lieferprogramm Beton

Augen auf bei der Betonwahl

Betoneinteilungen

Beton ist nicht gleich Beton

10 Gründe

Überzeugend

Liefermöglichkeiten

Für jede Anwendung die richtige Technik

Kontakt & Anfahrt

Kontaktieren Sie uns.

Standorte

Alle Werke im Überblick.

Händlerkarte

Alle Händler im Überblick.

Team

Unsere UHL RockStars!

33 gute Gründe

Wieso, weshalb, warum

Chronik

Über 85 Jahre UHL

Unsere Partner

Wieso, weshalb, warum

Familienunternehmen

langfristig unschlagbar

Downloadcenter

Magazin, Katalog, Bescheinigungen & mehr

Mediathek

Film ab!

Blog

UHL aktuell!

Blogübersicht

12.08.2021, 09:28

Ein perfekter Tag am See

UHL Katalog 2023

(PDF, 38 MB)

Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein … Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe hätte beim Anblick des Baggersees in Burkheim am Kaiserstuhl seinen Ausspruch (Faust, Teil I) vielleicht noch einmal überdacht. An diesem wunderschönen Fleckchen würde nämlich „hier bin ich Mensch, hier darf ich rein“ auch nicht schlecht passen…Der Baggersee auf dem Gelände der Hermann Uhl KG ist einer der schönsten in Baden: Das Wasser ist kristallklar und schimmert in verschiedenen Grün- und Blautönen, ein bisschen wie in der Karibik. Perfekt also für die kleine Auszeit zwischendurch direkt vor der Haustür. Schließlich leben wir da, wo andere Leute gerne Urlaub machen. Dazu braucht’s nicht viel: Badesachen, eine helle Decke – darauf kann man anmarschierende Zecken viel besser erkennen – und was Gutes zu essen. Wie heißt es in den Kochshows so schön? Wir haben da mal was vorbereitet …

NACHHALTIGKEIT IN FÜNF GÄNGEN

Die Zutaten für das Picknick stammen überwiegend aus der Region – nur bei Banane und Granatapfel haben wir logischerweise Abstriche gemacht. Die meisten sind Reste vom Vortag: ein bisschen geräucherte Forelle, Kartoffelsalat oder Schafskäse zum Beispiel. Für ein ganzes Essen vielleicht zu wenig, aber mit ein paar anderen Zutaten aufgepeppt, wird daraus blitzschnell etwas Feines!

Wer gerne backt, kann auch den Teig für Quiche und Kräuter-Rahm-Schnecken selbst machen, das ist simpel. Um Zeit zu sparen – auch das ist ja nachhaltig – tut es ausnahmsweise auch mal Fertigteig.

Apropos: Auch bei Transport und Verpackung setzen wir auf Nachhaltigkeit. Schraub- und Weckgläser, Blechdosen und Wachstücher sind nämlich stabil und wiederverwendbar. Das meiste kann man direkt aus den Gläsern essen. Als Trinkbecher für den „Baga-Tee“ eignen sich ausrangierte Duftkerzengläser, die sind schön robust. Und bei der Aussicht auf zwei Vorspeisen, ein Zwischen- und ein Hauptgericht sowie ein Dessert ist der Picknickkorb doch gar nicht mehr so schwer …

WENN ICH DEN SEE SEH …

… brauch’ ich kein Meer mehr! Insgesamt besitzt die Firma Uhl neun Baggerseen in der Region, an den meisten kann auch gebadet werden. Dafür sind spezielle Zonen ausgewiesen. Zum Schnorcheln, Schwimmen oder um verträumt die Füße im Wasser und die Seele einfach mal so baumeln zu lassen.

 

KRÄUTER-RAHM-SCHNECKLE

• 500 g Mehl (Type 1050)
• 1 Prise Salz
• 1 Würfel Hefe (42g)
• 1 Prise Zucker
• 5 EL lauwarmes Wasser (für die Hefe)
• 50 ml Sonnenblumenöl
• ca. 100 ml lauwarmes Wasser
• Mehl zum Bestäuben des Backblechs(alternativ: eine Rolle Pizzateig)
• 1 Bund Radieschen (mit frischem Grün!)
• 250 g Kräuterfrischkäse (Rahmstufe)    Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Die Hefe zerbröckeln, mit Zucker und fünf Esslöffeln Wasser gut verrühren, 100 g Mehl hineinsieben und zu einem Vorteig verrühren. Zudecken und an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen. Den Rest des Mehls auf eine Platte sieben, in der Mitte eine Mulde formen, den Vorteig sowie Öl, Wasser und Salz hinzugeben und alles zu einem elastischen Teig verkneten. In eine Schüssel geben und zugedeckt eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Die Radieschen gründlich waschen, das Grün knapp über den Radieschen abschneiden, trockentupfen und in Streifen schnei-den. Mit dem Frischkäse vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und gleichmäßig mit dem Frischkäse bestreichen, dabei an den Seiten zwei Zentimeter Platz lassen. Den Teig aufrollen, das lange Ende und die Seiten gut verschließen. Mit einem scharfen Messer etwa 3 cm dicke Scheiben abschneiden und fl ach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Mit den Radieschen servieren.

 

SPÄTZLE-PLÄTZLE MIT ZWIEBELSCHMAND

• 100 g Spätzle (ungekocht)
• 2 TL Salz
• 2 Eier (Größe L)
• 1 EL Kichererbsenmehl(alternativ: Weizenmehl)
• 1 Prise Muskatblüte (gemahlen)
• 4 Scheiben Schwarzwälder Schinken
• 50 g geriebener Käse (nach Geschmack)
• 4–5 EL neutrales Pflanzenöl zum Braten
• 10 g Butter
• 1 große rote Zwiebel (ca. 150 g)
• 120 g Quark (20 %)
• 80 g saure Sahne
• 1 TL Senf (mittelscharf)
• 1/2 TL Zitronenthymian (oder Thymian) Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG
Die Spätzle in Salzwasser bissfest garen, abgießen und abkühlen lassen. In einer beschichteten Pfanne die Butter schmelzen. Die Zwiebel schälen, vierteln und in Streifen schneiden, in der Butter glasig dünsten und abkühlen lassen.
Quark, saure Sahne und Senf verrühren, Zwiebeln unterheben, mit Zitronenthymi-an sowie Salz und Pfeffer würzen. In ein Schraubglas füllen und kühl stellen.
Schinken in Streifen schneiden, mit Käse und Spätzle in einer Schüssel mischen. Eier mit der Muskatblüte verquirlen und dar-unterheben. Das Mehl darübersieben und ebenfalls unterheben. Öl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, darin vier gleich große Portionen der Spätzlemasse geben, flachdrücken und kräftig anbraten. Dabei immer wieder die Ränder andrücken, damit die Plätzle gleichmäßig werden. Nach vier bis fünf Minuten vorsichtig wen-den, die Plätzle knusprig braten und die Hitze reduzieren. Noch einmal wenden und für etwa drei Minuten braten. Auf Küchen-krepp abtropfen lassen und in Wachstücher einpacken. Mit dem Zwiebelschmand und Kirschtomaten servieren.

Tipp: Die Spätzlemasse in gut gefettetete Anrichteringe geben und dann braten, so werden sie schön gleichmäßig!

Zum Baggersee gehört Baga-Tee – der Name steht für Banane, Apfel, Granatapfel. Einfach einen dreiviertel Liter Apfel-Hagebutten-Tee aufkochen mit 0,1 Liter Bananennektar süßen und mit Granatapfelsaft verfeinern

SCHICHTSALAT „RESTE-FEST“

• 400 g Schafskäse
• 300 g Kartoffelsalat
• 240 g eingelegte Minikürbisse (Patisson)
• 240 g eingelegte gelbe Rüben
• 250 g Kirschtomaten
• 100 g gemischter Pfl ücksalat
• 1 Becher Vollmilchjoghurt
• 1/2 Pck. gemischte Kräuter (TK)
• 1 EL mittelscharfer Senf
• 5 EL Olivenöl
• 3 EL Apfelessig
• 1/2 TL Salz
• 1 Prise Zucker

ZUBEREITUNG
Joghurt, Kräuter, Öl, Essig, Senf, Salz und Zucker in ein Schraubglas geben und gut schütteln. Bis zum Servieren kühl stellen.
In zwei große (500 ml) oder vier kleine (250 ml) Gläser die Zutaten schichten, dabei die schwersten nach unten legen, die leichten kommen obendrauf. Die Gläser verschließen und kalt stellen.

Tipp: Für den Salat eignen sich wunderbar Reste – ob Nudeln, Hähnchenschlegel, Käsestücke oder auch gekochtes Gemüse zum Beispiel. Die säuerliche Note kommt durch Essiggemüse hinzu und als knuspriges Topping sind Chips oder Nüsse super!

 

 

 

 

BADISCH QUICHE

• 300 g Quicheteig (fertig)
• 15 g Butter zum Ausfetten
• 3 Eier (Größe M)
• 200 g Schmand
• 2 geräucherte Forellenfilets (ohne Haut)
• 80 g Erbsen (TK)
• je 2 EL Dill und Schnittlauch
• 1 TL Salz
• 1 TL Zitronensaft
• 2 TL Tafelmeerrettich aus dem Glas

ZUBEREITUNG
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eier mit Schmand, Salz Zitronensaft, Meerrettich und Kräutern verquirlen, die Forellenfilets zerzupfen und mit den noch gefrorenen Erbsen darunterheben
Den Quicheteig ausrollen, vier Weckgläser gut ausbuttern, umgedreht auf den Quicheteig legen. Dann mit einem Messer ein Kreis drumherum ausschneiden, der etwa zwei Zentimeter größer als der Glasumfang ist.
Die Gläser mit dem Teig auskleiden, die Schmandmischung darauf verteilen und auf der mittleren Schiene des Ofens etwa 25 Minuten backen und auskühlen lassen. Vor dem Transport den Deckel auflegen und mit Klammern fixieren

Tipp: Statt Forelle eignen sich auch Räucherlachs sowie Braten- oder Schinkenreste. 

 

 

APFELMICHEL MIT HIMBEEREN

• 80 g Teffmehl (oder Dinkelmehl)
• 2 Eier (Größe M)
• 100 ml Milch
• 1 Pck. Vanillezucker
• 3–4 El Rohrohrzucker
• 2 kleine Äpfel (je ca. 100 g)
• 2 TL Zitronensaft
• 1 Msp. Zimtpulver
• 200 g frische Himbeeren
• 4 EL gehackte Pistazien
• 15 g Butter

ZUBEREITUNG
Ofen auf 170 Grad vorheizen. Mehl, Eier sowie Vanille- und Zucker zu einem Teig mixen, nach und nach die Milch hineingeben, alles gut verquirlen und ein paar Minuten ruhen lassen. Weckgläser ausbuttern. Die Äpfel waschen, halbieren, entkernen und in etwa drei Millimeter dicke Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Den Teig gleichmäßig auf vier Weckformen verteilen und die Apfelscheiben senkrecht hineinstellen. Den Apfelmichel etwa 15 Minuten auf der mittleren Schienen backen. Vor dem Transport verschließen. Himbeeren und Pistazien erst kurz vor dem Servieren auf dem Apfelmichel verteilen.