Lieferprogramm Beton

Augen auf bei der Betonwahl

Betoneinteilungen

Beton ist nicht gleich Beton

10 Gründe

Überzeugend

Liefermöglichkeiten

Für jede Anwendung die richtige Technik

Kontakt & Anfahrt

Kontaktieren Sie uns.

Standorte

Alle Werke im Überblick.

Händlerkarte

Alle Händler im Überblick.

Team

Unsere UHL RockStars!

33 gute Gründe

Wieso, weshalb, warum

Chronik

Über 85 Jahre UHL

Unsere Partner

Wieso, weshalb, warum

Familienunternehmen

langfristig unschlagbar

Downloadcenter

Magazin, Katalog, Bescheinigungen & mehr

Mediathek

Film ab!

Blog

UHL aktuell!

Blogübersicht

13.10.2022, 14:20

Exzellente Gestaltung des Außenbereichs der Gemeinschafsschule in Hohberg

UHL Katalog 2023

(PDF, 38 MB)

 

Die Hermann Uhl KG, zeigt wie aus Beton und Pflastersteinen ein moderner Schulhof für die Schüler- als auch Lehrerschaft entstehen kann. Der neuen Außenbereich der Gemeinschaftsschule Hohberg zeigt, wie sich moderne Materialien wunderbar in bestehende Formen einfügen lassen.

Nach drei Monaten Bauzeit und etlichen Tonnen an Betonprodukten ist es geschafft - die Gemeinschaftsschule Hohberg hat einen neuen, exzellent gestalteten Außenbereich, der zum Erholen, Essen und Spielen gleichermaßen einlädt.

Insgesamt wurden 1200 Quadratmeter Pflastersteine verlegt und 100 Laufmeter speziell für die Schule entworfene Blockstufen produziert. 

Zusätzlich lieferte die Hermann Uhl KG 110 Laufmeter an Mauerscheiben (L-Steine) in superglatter Sichtbeton-Qualität und 72 extra auf die Blockstufen abgestimmte Sitzblöcke, damit das Grau der verschiedenen Elemente, die alle in liebevoller Handarbeit geschaffen wurden, genau den selben grauen Farbton haben.

Schlussendlich wurde an Schüttgütern für dieses großartige Projekt noch 320 Tonnen Kies und Sand an die Schule geliefert. 

 

Die Gemeinschaftsschule in Hohberg-Hofweier hat mit Hilfe der Hermann Uhl KG ein neues und moderneres Gesicht bekommen. Im Zuge des Erweiterungsbaus wurde auch der Außenbereich der Schule erfolgreich neugestaltet und kann sich absolut sehen lassen.

Das Zusammenspiel von Natur, Holz, Spielelementen und den Betonprodukten der Firma Uhl zeigt, wie unkompliziert diese Materialien kombinierbar sind. Zudem bietet die Kombination eine tolle Möglichkeit, die Natur in Szene zu setzen mit beständigen Materialen, die noch vielen nachkommenden Klassen Freude beim Spielen und Verweilen bereiten wird. Platz ist jedenfalls genug gegeben auf den großen, geräumigen Sitzblöcken.

Aber nicht nur die Schulleitung und die Schülerinnen und Schüler sind mit dem neuen Schulhof rundum zufrieden. Auch die Firma Eble, die den Außenbereich für die Gemeinschaftsschule in Hohberg gestaltet hat, lobte die Firma Uhl für die gelungene Gesamtoptik der unterschiedlichen Produkte. 

 

Wahre Hingucker

Auf den ersten Blick hat ein Schulhof im Vergleich zu einer befahrenen Straße keine besonderen statischen Anforderungen. Im Mittelpunkt der Bauherren stand bei diesem Projekt dafür die Optik. Der Schulhof stellt für Schüler und auch Lehrer nicht nur einen Platz dar, an dem man Pause macht. Es ist auch ein Platz, auf dem die Kinder spielen können. Auf einem Schulhof können Schüler ihre angestaute Energie der letzten Schulstunden rauslassen und sich mit ihren Freunden zusammensetzen und austauschen. 

An kleinen, aber feinen Blickfängen wurde daher nicht gespart. Zum Beispiel wurde im unteren Teil des Schulhofes eine Jahrgangswand platziert, an der sich jeder Jahrgang persönlich verewigen und seine Spuren an der Schule hinterlassen kann. Getreu dem Motto "wir waren hier".


Das Herzstück der neuen Außenanlage ist aber ohne Zweifel der neue Sitzbereich, der den kleinen Innenhof der Gemeinschaftsschule optisch abfängt. Die Sitzstufen sollen die Kinder nicht nur zum gemütlichen Vespern einladen, sondern auch ausreichend Platz zum ausgelassenen Plaudern oder Fangen spielen bieten. Aus diesem Grund wurden die Stufen in zwei verschiedene Bereiche unterteilt, weshalb normale Blockstufen, aber auch die größeren, breiteren Sitzblöcke verarbeitet wurden.

In einem Bereich sind die Sitzflächen mit Pflastersteinen versiegelt, um ein angenehmes und vor allem trocknendes Sitzen zu ermöglichen. Im zweiten Bereich sollen kleine Grasflächen zwischen den Sitzblöcken als Fuß- und Spielwege dienen.

 

Wenig ist mehr

Um weiteren Anforderungen und vor allem dem Konzept der Schule gerecht zu werden, mussten beachtliche Mengen an Sichtbeton in unterschiedlichen Formen, aber vor allem der selben Farbe verwendet werden. Dabei wurde aber auch auf eine ungewöhnliche Produktionsmethode zurückgegriffen, die die Firma Uhl perfektioniert hat.

Um bei jedem Produkt ein einheitlicher Farbton und eine ähnliche Oberflächenstruktur garantieren zu können, wurden die meisten Produkte, wie beispielsweise die Mauerscheiben oder Sitzblöcke, aus Beton mit der gleichen Zusammensetzung gegossen. Die Pflastersteine für den Eingangsbereich und den Schulhof wurden ihrerseits mit einem anderen Produktionsverfahren hergestellt. 

Das Besondere: Der Großteil der Pflastersteine für die Gemeinschaftsschule ist eine einmalige Sonderfertigung aus dem Hause Uhl, die das Gesamtbild des Schulhofes wunderbar abrundet.